
Bild 1: HLV infizierter Cannabis Steckling (links) mir reduziertem Wurzelwachstum im Vergleich zu einem gesunden Cannabis Steckling (rechts). Image credit: Zamir Punja, PhD

Bild 2: (a, b) Reduziertes Wachstum und verringerte Größe des Blütenstandsstängels beim symptomatischen Genotyp Black Cherry (Pfeil) im Vergleich zu asymptomatischen Pflanzen. (c, d) Reduziertes Wachstum und verringerte Größe des Blütenstandsstängels beim symptomatischen Genotyp CBD (Pfeil) im Vergleich zu asymptomatischen Pflanzen (e-h) Verringerte Blütengröße und Farbveränderungen infolge einer HLVd-Infektion beim Genotyp Powdered Donuts. (e) Kleinerer Blütenstand bei der symptomatischen Pflanze (rechts) im Vergleich zur asymptomatischen Pflanze (links). (f-h) Entwicklung von Gelbfärbungssymptomen an den Blütenständen aufgrund einer reduzierten Chlorophyllproduktion in infizierten Pflanzen. (i) Gelbfärbungssymptom am Blütenstand des Genotyps Mac-1 infolge einer HLVd-Infektion (rechts) im Vergleich zur asymptomatischen Pflanze. (j) Bestätigung des Vorhandenseins von HLVd in sieben Cannabis-Genotypen, bei denen Symptome an den Blütenständen auftraten. Asymptomatische Pflanzen der Genotypen PK und SD zeigten keine charakteristischen HLVd-Banden. Wurzelproben von Mac-1 erwiesen sich als positiv für HLVd. Image credit: Zamir Punja, Phd

Bild 3: Vergleich von uninfizierten Pflanzen (a, c, e) und infizierten Pflanzen (b, d, f) hinsichtlich der Trichommenge, Dichte und Entwicklung. Image credit: Zamir Punja, Phd

Bild 4: Symptome durch eine Infektion mit dem Hopfenlatenzviroid (HLVd) bei blühenden Cannabispflanzen. (a) Vergleich einer symptomatischen Pflanze (links) mit einer asymptomatischen Pflanze (rechts) zwei Wochen nach Beginn der Blütezeit. Blattproben wurden an den mit (1–4) gekennzeichneten Stellen zur Analyse entnommen. (b) RT-PCR-Gel, das Banden zeigt, die charakteristisch für HLVd sind und in den symptomatischen Pflanzen aus (a) nachgewiesen wurden. Die asymptomatische Pflanze zeigte nur sehr schwache Banden in den Wurzeln. (c–f) Vergleich von symptomatischen Pflanzen (Pfeile) mit asymptomatischen Pflanzen nach 3–4 Wochen Blütenentwicklung (c, d) und nach 7–8 Wochen (e, f) der Entwicklung. (g, h) Reduktion des Wurzelvolumens und der Wurzelmasse infolge einer HLVd-Infektion bei den Cannabis-Genotypen ‚Powdered Donuts‘ (g) und ‚Mac-1‘ (h). In allen Fotos zeigen die Pfeile die infizierten Pflanzen. Image credit: Zamir Punja, Phd
References
- Adkar-Purushothama, Charith Raj, Teruo Sano, and Jean-Pierre Perreault.. Hop Latent Viroid: A Hidden Threat to the Cannabis Industry.. Viruses, 2023, vol. 15, issue 3. DOI: https://doi.org/10.3390/v15030681
- Atallah, Osama O., Sherin M. Yassin, and Jeanmarie Verchot.. New Insights into Hop Latent Viroid Detection, Infectivity, Host Range, and Transmission.. Viruses, 2023, vol. 16, issue 1. DOI: https://doi.org/10.3390/v16010030
- Bektaş, A., K. M. Hardwick, K. Waterman, and J. Kristof.. Occurrence of Hop Latent Viroid in Cannabis Sativa with Symptoms of Cannabis Stunting Disease in California.. Plant Disease, 2019, vol. 103, issue 10, pp. 2699. DOI: https://doi.org/10.1094/PDIS-03-19-0459-PDN
- Patzak, Josef, Alena Henychová, Karel Krofta, Petr Svoboda, and Ivana Malířová.. The Influence of Hop Latent Viroid (HLVd) Infection on Gene Expression and Secondary Metabolite Contents in Hop (Humulus Lupulus L.) Glandular Trichomes.. Plants (Basel, Switzerland), 2021, vol. 10, issue 11. DOI: https://doi.org/10.3390/plants10112297
- Puchta, H., K. Ramm, and H. L. Sänger.. The Molecular Structure of Hop Latent Viroid (HLV), a New Viroid Occurring Worldwide in Hops.. Nucleic acids research, 1988, vol. 16, issue 10, pp. 4197–4216. DOI: https://doi.org/10.1093/nar/16.10.4197
- Punja, Zamir K., Keri Wang, Samantha Lung, and Liam Buirs.. Symptomology, Prevalence, and Impact of Hop Latent Viroid on Greenhouse-Grown Cannabis ( Cannabis Sativa L.) Plants in Canada.. Canadian Journal of Plant Pathology, 2024, vol. 46, issue 2, pp. 174–97. DOI: https://doi.org/10.1080/07060661.2023.2279184